Überblick: Module der Weiterbildung Handtherapie
Die Weiterbildung "Zertifizierte Handtherapie der AFH" in der Übersicht:
Die modulare Weiterbildung in Handtherapie bietet eine umfassende Qualifikation für die gezielte Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der oberen Extremität.
Beginnend mit einer Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Hand, vermittelt der Kurs praktische Palpationstechniken und erste Therapiemöglichkeiten.
In der Basisstufe werden grundlegende Kenntnisse zur Gelenkfunktion, Muskel- und Faszienbehandlung, Narbenversorgung sowie Schienen- und Tapingtechniken vermittelt.
Die Aufbaustufe erweitert das Wissen auf Schulter, Ellenbogen, Wirbelsäule und Kiefergelenk sowie auf alltagsnahe Trainingsprogramme.
Die Intensivstufe vertieft die Behandlung komplexer neurologischer und rheumatischer Krankheitsbilder.
Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfungsvorbereitung und einer praktischen sowie theoretischen Abschlussprüfung inklusive Hochschulzertifikat ab.
Die AFH bietet eine strukturierte Weiterbildung in Handtherapie an, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:
Modularer Aufbau: Die Weiterbildung ist in verschiedene Bausteine unterteilt, die systematisch aufeinander aufbauen.
Praxisorientierung: Die Kurse verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um eine effektive Behandlung von Handerkrankungen zu gewährleisten.
Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen sowohl ein Zertifikat der AFH als auch ein Hochschulzertifikat der DIPLOMA Hochschule, das ihre fachliche Qualifikation in der Handtherapie offiziell bestätigt.
Diese Weiterbildung ist besonders geeignet für Therapeut:innen, die ihre Fachkompetenz in der Handrehabilitation vertiefen und sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Aufbau der kompletten Weiterbildung:
Dauer der Weiterbildung: 272 Unterrichtseinheiten (HT1 bis HT 17)
Prüfung in Theorie und Praxis: 16 Unterrichtseinheiten (HT 18), unter Aufsicht und Begutachtung der DIPLOMA – Hochschule
Gesamtdauer der Weiterbildung: 288 Unterrichtseinheiten (HT1 bis HT18)
zeitlicher Umfang: maximal 4 Jahre
Zugangsvoraussetzung: staatlich anerkannter Ergotherapeut*in oder Physiotherapeut*in, abgeschlossene Berufsausbildung zum Arzt
Es besteht die Möglichkeit eines weiterführenden Bachelor-Studiums und eines Master-Studiums.
Die Weiterbildungen werden deutschlandweit angeboten.