Dein Wegweiser:StartseiteHANDTHERAPIEDie Bausteine

HT 7-Basiskurs Hand VI

"Hand und Schienenbau Teil I"

In diesem Modul erwerben Sie fundiertes Wissen über die Herstellung und Anwendung von Schienen im therapeutischen Kontext.

Sie beschäftigen sich mit den grundlegenden Aspekten des Schienenbaus – von der Materialkunde über die Auswahl geeigneter Werkzeuge bis hin zum notwendigen Zubehör.

Darüber hinaus erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Herstellung sowohl statischer als auch dynamischer Schienen.

Sie lernen individuelle Schnittmuster zu erstellen und funktionelle Schienen aus thermoplastischem Material zu fertigen.

Ein zentraler Bestandteil dieses Moduls sind die theoretischen Grundlagen zu Verletzungen der Beuge- und Strecksehnen.

Darauf aufbauend setzen Sie sich mit dem Behandlungsverlauf und der gezielten Schienenversorgung auseinander.

Weitere Schienenvarianten werden Ihnen theoretisch vorgestellt, um Ihnen ein breites Anwendungsspektrum zu ermöglichen.

Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis für verschiedene thermoplastische Materialien sowie deren sachgerechte Anwendung zu vermitteln.

Sie erlangen die Fähigkeit, Schnittmuster selbstständig zu entwerfen und Schienen eigenständig anzupassen und zu modifizieren.

Sie lernen, typische Fehlerquellen zu erkennen und zu beheben sowie die angepassten Schienen auf Sitz und Funktion zu überprüfen.

Darüber hinaus machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Schienenbaus im Sinne des Medizinproduktegesetzes vertraut.

Ergänzend behandeln wir die Berechnung und Abrechnung der Schienen – sowohl im Rahmen von Blankoverordnungen als auch bei klassischen Verordnungen.

Die Inhalte der Module HT7 und HT16 kurz erklärt:

Inhalte der Veranstaltung:

  • Grundlagen des Schienenbaus (Materialkunde, Werkzeuge, Zubehör)

  • Grundlagen der Schienenherstellung statischer und dynamischer Schienen

  • Herstellung von Schnittmustern und Bau verschiedener Schienen aus thermoplastischem Material

  • Theoretische Grundlagen zu Beuge- und Strecksehnenverletzungen

  • Behandlungsaufbau und Schienenversorgung bei Beuge- und Strecksehnenverletzungen

  • Vorstellung weiterer Schienenvarianten in Theorie

Lernziele:

  • Überblick hinsichtlich der verschiedenen thermoplastischen Materialien sowie der notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel erhalten, um zukünftig das richtige Material wählen zu können

  • Rechtliche Grundlagen des Schienenbaus im Sinne des Medizinproduktegesetzes einhalten können

  • Berechnung und Abrechnung der verschiedenen Schienen mit den Krankenkassen

  • Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Schienen im Hinblick auf Krankheitsbilder und mögliche Komplikationen

  • Selbständiges Erstellen von Schnittmustern

  • Selbständiges Anpassen und Korrigieren der Schienen, Fehlerquellen erkennen

  • Fertig angepasste Schienen auf ihren korrekten Sitz, die Gelenkpositionen und ihre Funktion überprüfen können

  • Schienenmodell korrekt wählen können, hinsichtlich der Anforderungen im Alltag des Patienten und der betroffenen Extremität

  • Unterschiede und Vorteile von statischen und dynamischen Schienen erhalten und deren Herstellung von der Theorie in die Praxis transferieren können

Weitere Kursinformationen:

Teilnehmerzahl:max. 18 Teilnehmer
Unterrichtseinheiten:16
Fortbildungspunkte:16
Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminargebühren: 460 EUR (inkl. Materialkosten, farbigem Handout und Fachbuch ‚Schienenbau in der AFH‘)

Lernen mit Plan: Intensivwoche oder Einzelmodul:

Die Module HT7 und HT16 werden im Rahmen einer Intensivwoche gebündelt angeboten. Selbstverständlich können die Module auch einzeln belegt werden.

Die Termine und Anmeldung:

Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:

Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.

Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert

Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.

Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Veranstaltungsorte und Kontakte:
Eine Übersicht der Kontaktdaten der einzelnen Veranstaltungsorte steht Ihnen hier zur Verfügung.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.