Halswirbelsäule | Untersuchung und Behandlung
Es werden die Fragen erörtert, welche angewendete Physiotherapie, Manuelle Therapie oder Osteopathie den meisten Erfolg verspricht.
Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken werden ausführlich vermittelt.
Es werden die verschiedenen Schmerzmuster betrachtet wie Input-, Output- oder Verarbeitungsproblem bei einem HWS-Problem.
Die Teilnehmer*innen lernen zusätzlich einen Behandlungsplan und Befund zu erstellen.
Der Kurs hinterlässt bei ihnen das Gefühl von Sicherheit im Umgang mit den Patienten.
Eine Vorbehandlung eines Patienten mit HWS- Problemen vor den Teilnehmern erhöht die Glaubwürdigkeit der vermittelten Theorie und der gezeigten Praxis.
Weiterhin zeigt der Kurs Einblicke in das Zeitmanagement bei der Behandlung der HWS.
Der Kurs ist ein weiterer Baustein bei der Qualifizierung der Physiotherapeuten/ innen im Zusammenhang:
Erstkontakt für Physiotherapeuten/ innen bei muskuloskelettalen-neuralen Problemen.
Lehrplan:
Theorie 30%, Praxis 70%
Gründe für die Entstehung von HWS- Problemen
Unterscheidung in Probleme der oberen HWS oder der unteren HWS
explizite Behandlungsmöglichkeiten bei Betrachtung der neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhänge
Erstellung eines Behandlungsplanes
Faszien-, Gelenk-, Muskel-, oder Nervenbehandlungstechniken
Clinical Reasoning
Vorbehandlung eines Patienten
Zeitmanagement bei der Behandlung von HWS- Problemen
Weitere Kursinformationen:
Seminarleitung: | Peter Glatthaar (Arzt, PT-OMPT (DVMT- Maitland), Sport-Osteopathie) Arzt und ausgebildet in Sport-Osteopathie und orthopädisch manueller Therapie (DVMT-OMPT), ist bekannt für seine genaue Art der Untersuchung. Geboren in den 50er Jahren im Süden Deutschlands, verfügt er über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Muskel- und Skelettproblemen. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen sowie von Gelenkfunktionsstörungen und speziell des Tennisellenbogens. |
Seminarzeiten: | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Unterrichtseinheiten: | 9 UE |
Fortbildungspunkte | 9 FP |
Seminargebühren: | 210 EUR |
Voraussetzungen: | Physiotherapeuten/innen, Ergotherapeuten/innen, Heilpraktiker/innen, Ärzte/innen, Masseure, Sportwissenschaftler/innen, Sportstudenten, Osteopathen/innen, andere Berufe in Absprache |