05281/959767-2  AFH | Schloßplatz 1 | 31812 Bad Pyrmont
Sie sind hier: Startseite » HANDTHERAPIE » Die Bausteine

HT 1-Einführungskurs Hand

"Anatomie der Hand"

Diese Veranstaltung bildet den Auftakt zur Blockreihe des Zertifikatslehrgangs „Zertifizierter Handtherapeut der AFH“ und richtet sich an Fachpersonen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Handrehabilitation vertiefen möchten.

Dabei werden sowohl grundlegende als auch spezifische anatomische und biomechanische Zusammenhänge der oberen Extremität behandelt – insbesondere im Bereich des distalen Radioulnargelenkes, des Handgelenkes sowie der Finger- und Daumengelenke.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Palpationslehre, durch die die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, anatomische Strukturen wie Knochen, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Nerven und ligamentäre Verbindungen am Unterarm und an der Hand in vivo zu ertasten und korrekt zu lokalisieren.

Ziel ist es, ein grundlegendes anatomisches Verständnis zu entwickeln, um Strukturen zunächst sicher erkennen und ertasten zu können.

Dabei steht weniger die Unterscheidung von physiologischem und pathologischem Gewebe im Vordergrund, sondern das Erlernen und Wiedererkennen anatomischer Orientierungspunkte als Basis für spätere klinische Einordnung.

Darüber hinaus werden häufig auftretende Pathologien der Hand erörtert. Dies ermöglicht einen fundierten Einstieg in die handtherapeutische Praxis und bereitet gezielt auf weiterführende Inhalte der Blockreihe vor.

Die Veranstaltung vermittelt nicht nur einen Überblick über das Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation“, sondern fördert auch das Verständnis für die komplexe Biomechanik der Hand und ihre Bedeutung für funktionelle Zusammenhänge im gesamten Bewegungsapparat.

Sie schafft die Voraussetzung, mechanische Störungen zu erkennen, relevante Strukturen sicher zu palpieren und Krankheitsbilder differenziert zu betrachten – eine essenzielle Grundlage für die qualifizierte Arbeit in der Handtherapie.

Es bildet die Grundlage für alle weiteren Module des Lehrgangs und sollte daher unbedingt zuerst besucht werden.

Die Inhalte der Module HT1 bis HT3 kurz erklärt:

Inhalte der Veranstaltung:

  • Einführung in die Blockreihe zum „Zertifizierten Handtherapeuten der AFH“

  • Allgemeine sowie spezifische Anatomie und Biomechanik

    • des distalen Radioulnargelenkes

    • des Handgelenkes

    • der Finger- und Daumengelenke

  • Palpationslehre

  • Anatomie in vivo von Unterarm und Hand

    • der knöchernen Strukturen

    • der extrinsischen und intrinsischen Muskulatur

    • der Sehnen und Sehnenfächer

    • der Gefäße, Nerven und ligamentären Strukturen

  • Allgemeine Pathologien diverser Handerkrankungen

Lernziele:

  • Einen Überblick über das Wahlpflichtmodul „Handrehabilitation“ erlangen
  • Kenntnisse der Anatomie der oberen Extremität mit dem Schwerpunkt Hand und Unterarm vertiefen
  • Die Biomechanik der Hand und des Handgelenkes verstehen und mechanischen Störungen aufzeigen können
  • Strukturen des Unterarms ertasten und deren Lage bezeichnen können

Weitere Kursinformationen:

Teilnehmerzahl: max. 24 Teilnehmer
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminargebühren: 300 EUR (inkl. ausführlichem und farbig gestaltetem Skript)

Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:

Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.

Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert

Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.

Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Die Termine: (mit Intensivwochen)

Die Module HT1, HT2 und HT3 werden in aufeinanderfolgender Reihenfolge angeboten.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, jedes Modul auch einzeln zu belegen.

  • Termine 2025:
  • Termine 2026:

2025:

HT 1 HT 2 HT 3 Veranstaltungsort Status Anmeldung
24.06.-25.06.2025 26.06.-27.06.2025 28.06.-29.06.2025 Koblenz Jetzt anmelden
01.07.-02.07.2025 03.07.-04.07.2025 05.07.-06.07.2025 Marburg Jetzt anmelden
08.07.-09.07.2025 10.07.-11.07.2025 12.07.-13.07.2025 Leipzig Jetzt anmelden
26.08.-27.08.2025 28.08.-29.08.2025 30.08.-31.08.2025 Münster Jetzt anmelden
02.09.-03.09.2025 04.09.-05.09.2025 06.09.-07.09.2025 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
16.09.-17.09.2025 18.09.-19.09.2025 20.09.-21.09.2025 Kassel Jetzt anmelden
07.10.-08.10.2025 09.10.-10.10.2025 11.10.-12.10.2025 Hamburg Jetzt anmelden
14.10.-15.10.2025 16.10.-17.10.2025 18.10.-19.10.2025 Dresden Jetzt anmelden
21.10.-22.10.2025 23.10.-24.10.2025 25.10.-26.10.2025 Nürnberg Jetzt anmelden
11.11.-12.11.2025 13.11.-14.11.2025 15.11.-16.11.2025 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
18.11.-19.11.2025 20.11.-21.11.2025 22.11.-23.11.2025 Berlin Jetzt anmelden
18.11.-19.11.2025 20.11.-21.11.2025 22.11.-23.11.2025 Leipzig Jetzt anmelden
18.11.-19.11.2025 20.11.-21.11.2025 22.11.-23.11.2025 München Hier anmelden
02.12.-03.12.2025 04.12.-05.12.2025 06.12.-07.12.2025 Köln Jetzt anmelden

2026:

HT 1 HT 2 HT 3 Veranstaltungsort Status Anmeldung
13.01.-14.01.2026 15.01.-16.01.2026 17.01.-18.01.2026 Kassel Jetzt anmelden
27.01.-28.01.2026 29.01.-30.01.2026 31.01.-01.02.2026 Kiel Jetzt anmelden
03.02.-04.02.2026 05.02.-06.02.2026 07.02.-08.02.2026 Bremen Jetzt anmelden
10.02.-11.02.2026 12.02.-13.02.2026 14.02.-15.02.2026 Mannheim Jetzt anmelden
10.02.-11.02.2026 12.02.-13.02.2026 14.02.-15.02.2026 Leipzig Jetzt anmelden
03.03.-04.03.2026 05.03.-06.03.2026 07.03.-08.03.2026 Augsburg Jetzt anmelden
10.03.-11.03.2026 12.03.-13.03.2026 14.03.-15.03.2026 München Jetzt anmelden
10.03.-11.03.2026 12.03.-13.03.2026 14.03.-15.03.2026 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
17.03.-18.03.2026 19.03.-20.03.2026 21.03.-22.03.2026 Neuss Jetzt anmelden
24.03.-25.03.2026 26.03.-27.03.2026 28.03.-29.03.2026 Hamburg Jetzt anmelden
14.04.-15.04.2026 16.04.-17.04.2026 18.04.-19.04.2026 Nürnberg Jetzt anmelden
21.04.-22.04.2026 23.04.-24.04.2026 25.04.-26.04.2026 Münster Jetzt anmelden
16.05.-17.05.2026 18.05.-19.05.2026 20.05.-21.05.2026 Berlin Jetzt anmelden
26.05.-27.05.2026 28.05.-29.05.2026 30.05.-31.05.2026 Fellbach Jetzt anmelden
09.06.-10.06.2026 11.06.-12.06.2026 13.06.-14.06.2026 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
16.06.-17.06.2026 18.06.-19.06.2026 20.06.-21.06.2026 Dresden Jetzt anmelden
07.07.-08.07.2026 09.07.-10.07.2026 11.07.-12.07.2026 Marburg Jetzt anmelden
28.07.-29.07.2026 30.07.-31.07.2026 01.08.-02.08.2026 Köln Jetzt anmelden
18.08.-19.08.2026 20.08.-21.08.2026 22.08.-23.08.2026 Kassel Jetzt anmelden
01.09.-02.09.2026 03.09.-04.09.2026 05.09.-06.09.2026 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
08.09.-09.09.2026 10.09.-11.09.2026 12.09.-13.09.2026 Leipzig Jetzt anmelden
15.09.-16.09.2026 17.09.-18.09.2026 19.09.-20.09.2026 Augsburg Jetzt anmelden
22.09.-23.09.2026 24.09.-25.09.2026 26.09.-27.09.2026 München Jetzt anmelden
20.10.-21.10.2026 22.10.-23.10.2026 24.10.-25.10.2026 Fellbach Jetzt anmelden
20.10.-21.10.2026 22.10.-23.10.2026 24.10.-25.10.2026 Hamburg Jetzt anmelden
24.11.-25.11.2026 26.11.-27.11.2026 28.11.-29.11.2026 Neuss Jetzt anmelden
01.12.-02.12.2026 03.12.-04.12.2026 05.12.-06.12.2026 Bad Pyrmont Jetzt anmelden
08.12.-09.12.2026 10.12.-11.12.2026 12.12.-13.12.2026 Nürnberg Jetzt anmelden

Die Kontaktdaten der verschiedenen Seminarorte finden Sie hier.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.