Dein Wegweiser:StartseiteHANDTHERAPIEDie Bausteine

HT 5-Basiskurs Hand IV

"Hand und Narbenbehandlung"

In dieser praxisorientierten Fortbildung tauchen Sie tief in das Verständnis von Haut, Wundheilung und Narbentherapie ein.

In diesem Modul vermitteln wir Ihnen zunächst fundiertes Wissen zur Anatomie und Physiologie der Haut sowie zur Wundheilung – mit besonderem Augenmerk auf die verschiedenen Wundheilungsphasen, mögliche Störungen und die anschließende Narbenbildung, als Grundlage für die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.

Sie lernen die verschiedenen Narbentypen kennen, ihre jeweilige pathophysiologische Bedeutung zu verstehen und daraus abgeleitet geeignete therapeutische Maßnahmen einzusetzen.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Narbenbehandlung in Theorie und Praxis.

Sie erfahren, wie man mit frischen Narben hygienisch und materialgerecht umgeht, wie Narbenmassagen – manuell oder mit Hilfsmitteln wie dem Narbenstick – je nach Heilungsphase und Narbenform angewendet werden und wie sich eine gezielte Desensibilisierung durchführen lässt.

Auch der Einsatz geeigneter Pflegepräparate sowie die Möglichkeiten ärztlicher Interventionen in der Narbentherapie werden beleuchtet.

Darüber hinaus wird die lymphaktivierende Massage als wirksames Werkzeug zur Unterstützung der Heilung thematisiert, insbesondere im Umgang mit postoperativen Ödemen.

Der Kurs greift zudem spezielle Aspekte der thermischen Verletzungen auf, insbesondere im Kontext von Verbrennungswunden, und behandelt darüber hinaus klinisch relevante Erkrankungen im handtherapeutischen Kontext, wie Fibromatosen am Beispiel des Morbus Dupuytren.

Ziel dieses Basiskurses ist es, Ihnen nicht nur ein fundiertes Verständnis der anatomischen und physiologischen Grundlagen zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu geben, Wundheilungsverläufe kompetent zu beurteilen und die jeweils geeigneten Behandlungsmethoden anzuwenden.

Sie sollen lernen, Narben entsprechend ihrem Alter, ihrer Ausprägung und ihrer Form fachgerecht zu behandeln, ergänzende Behandlungsmöglichkeiten zu bewerten und eigene Therapiekonzepte für postoperative Verläufe zu entwickeln und umzusetzen.

Die Inhalte der Module HT4 bis HT6 kurz erklärt:

Inhalte der Veranstaltung:

  • Anatomie und Physiologie der Haut

  • Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung (die Phasen der Wundheilung und der Narbenbildung, Wundheilungsstörungen)

  • Pathophysiologie des Narbengewebe (verschiedene Formen von Narben) und ihre Bedeutung für die Behandlung

  • Narbenbehandlung in Theorie und Praxis:

    • Allgemeine Verhaltensweisen im Umgang mit frischen Narben (Hygiene und Materialien)

    • Narbenmassage (manuell und mit Narbenstick) in den verschiedenen Stadien der Wundheilung und in Abhängigkeiten der Narbenform

    • Desensibilisierung von Narben

    • Einsatz von Narbenpflegepräparaten und Narbensalben

    • Ärztliche Maßnahmen und weitere Möglichkeiten in der Narbentherapie

  • Grundlagen der lymphaktivierenden Massage am Beispiel eines postoperativen Ödems

  • Fibromatosen am Beispiel des M. Dupuytren

  • Thermische Verletzungen am Beispiel von Verbrennungswunden

Lernziele:

  • Kenntnisse über spezifischen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Haut und Narbengewebe erlangen

  • Kenntnisse über Wundheilungsphasen und die Zuordnung und Anwendung spezifischer Therapieverfahren hinsichtlich eines funktionalen Narbengewebes erlangen

  • Narbenbehandlung hinsichtlich Alter, Form und Ausprägung der Narbe adäquat durchführen können

  • Kenntnisse über weitere (nicht-therapeutische) Möglichkeiten der Narbenbehandlung erlangen

  • Therapiemodelle hinsichtlich postoperativer Therapieverfahren erarbeiten und praktisch umsetzen

Weitere Kursinformationen:

Teilnehmerzahl:max. 24 Teilnehmer
Unterrichtseinheiten:16
Fortbildungspunkte:16
Seminarzeiten: 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Seminargebühren: 300 EUR (inkl. ausführlichem und farbig gestaltetem Skript)

Lernen mit Plan: Intensivwoche oder Einzelmodul:

Die Module HT4 bis HT6 werden im Rahmen einer Intensivwoche gebündelt angeboten. Selbstverständlich können die Module auch einzeln belegt werden.

Die Termine und Anmeldung:

Dieses Fachbuch ist zusätzlich erhältlich:

Das Fachbuch "Anatomie und Biomechanik der Hand" ist mit weiterführenden Inhalten zusätzlich erhältlich.

Anatomisches Fachwissen – Präzise, anschaulich und praxisorientiert

Umfassende Kenntnisse der Handanatomie und -biomechanik sind entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Dieses Werk bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe Struktur und Funktionsweise der Hand, einschließlich des Zusammenspiels von Strukturen wie DRUG und TFCC, die häufig zu wenig Beachtung finden.

Klinische Bezugnahmen und anschauliche Abbildungen unterstützen das Verständnis, während der zweite Teil des Buches mit „Anatomie in vivo“ das erlernte Wissen praktisch vertieft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Veranstaltungsorte und Kontakte:
Eine Übersicht der Kontaktdaten der einzelnen Veranstaltungsorte steht Ihnen hier zur Verfügung.

Datenschutz & Cookies:
Um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis auf unserer Website zu bieten und diese kontinuierlich verbessern zu können, setzen wir Cookies ein.
Mit einem Klick auf „ALLE AKZEPTIEREN“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Details erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Individuelle Einstellungen können Sie unter „Erweiterte Cookie-Einstellungen“ vornehmen.