5. Begleitende und unterstützende Maßnahmen
Zur Sicherung und stetigen Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität hat die Akademie für Handrehabilitation (AFH) folgende Maßnahmen implementiert:
1. Qualitätskontrolle und Fachaufsicht
Die konzeptionellen Veränderungen und Weiterentwicklungen der AFH unterliegen der direkten Kontrolle des medizinischen Leitungsteams.
2. Fachlich hochkarätige Begleitung
Viele Seminare werden durch themenspezifische medizinische Fachvorträge renommierter Handchirurgen (darunter auch Professoren und Privatdozenten) ergänzt.
3. Evaluation und kontinuierliche Verbesserung
Mittels Evaluationsbögen erfolgt eine regelmäßige Rückmeldung durch die Teilnehmenden.
Die Rückmeldequote bewegt sich kontinuierlich im sehr guten Bereich (Note 1–2), auch von bereits erfahrenen Handtherapeuten.
4. Bundesweites Seminarangebot
Die Seminare der Handtherapie-Reihe werden flächendeckend im gesamten Bundesgebiet angeboten, um Begleitkosten (z. B. Unterkunft, Anreise) für Teilnehmende möglichst gering zu halten.
5. Unterrichtsmaterialien und Betreuung
Zu jedem Weiterbildungsbaustein erhalten Teilnehmende ein umfangreiches, farbiges Skript. Bei inhaltlichen Fragen – sowohl theoretischer als auch praktischer Art – steht ein E-Mail-Support zur Verfügung.
Anfragen werden in der Regel innerhalb eines Tages, spätestens jedoch in drei Tagen, beantwortet. In dringenden Fällen ist die telefonische Erreichbarkeit (Hotline) gewährleistet.
6. E-Learning und digitale Nachbereitung
In Zusammenarbeit mit dem Thieme-Verlag bietet die AFH eine ergänzende Online-Seminar-nachbereitung (E-Learning) an.
7. Netzwerkbildung: Handtherapie-Stammtische
Die AFH unterstützt aktiv den Aufbau von Handtherapie-Stammtischen für den interdisziplinären Austausch. Auf Anfrage kann ein Dozent der AFH einen dreistündigen Refresher-Vortrag halten.
8. Praxisnahe konzeptionelle Anpassungen
Das Seminarkonzept wird fortlaufend an die individuellen Bedürfnisse aus der Praxis der Teilnehmenden angepasst. Die langjährige Erfahrung der Dozenten und die jährlich ca. 400 durchgeführten Seminare schaffen hierfür die Voraussetzung.
9. Fachpublikationen
Als Beitrag zur Qualitätssicherung verpflichtet sich die AFH zur Veröffentlichung von ein bis fünf Fachartikeln pro Jahr in einschlägigen Fachzeitschriften.
10. Informationsforum und Fachartikel-Download
Ein stetig aktualisiertes Fachartikel-Forum steht allen Interessierten kostenfrei online zur Verfügung.
11. Ersatz von Lehrskripten durch Fachbücher
Für die Bausteine HT7 und HT16 wird das Lehrskript durch ein eigens publiziertes Fachbuch ersetzt. Langfristig ist geplant, weitere Skripte durch Fachliteratur zu ersetzen.
12. Regelmäßiger Newsletter
Interessierte erhalten regelmäßig einen Newsletter mit aktuellen Informationen der AFH sowie medizinischen Neuigkeiten.
13. Transparente Therapeutenliste
Absolventen, die die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt haben, werden in einer Therapeutenliste auf der Webseite www.handakademie.de geführt.
Dies gilt sowohl für „Zertifizierte Handtherapeuten der AFH“ als auch für Träger des Zertifikats „Kompetenzpraxis der AFH“ sowie für Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Medizinalfachberufe mit dem Wahlpflichtfach Handrehabilitation“ der DIPLOMA Hochschule.
14. Hospitationsmöglichkeiten
Nach vorheriger Terminabsprache können Teilnehmende kostenfrei bei Operationen oder im klinischen Alltag hospitieren.
15. Ansprechpartner für medizinische Fragen
Sowohl Teilnehmende als auch Patienten können sich bei Fragen zur Handtherapie per E-Mail, Fax oder Telefon an die AFH wenden. Die Beantwortung erfolgt kostenfrei innerhalb von etwa drei Tagen.
16. Informationsportal und Webpräsenz
Die Website der AFH bietet umfassende Informationen sowie einen Downloadbereich zu Erkrankungen der oberen Extremität. Aktuell verzeichnet sie über 30.000 monatliche Besucher (Tendenz steigend) und wird regelmäßig aktualisiert.
17. Förderung der Handtherapie in Deutschland
Die AFH engagiert sich aktiv für die Etablierung und Weiterentwicklung der Handtherapie und berücksichtigt dabei auch aktuelle Entwicklungen bei den Kostenträgern.
18. Unabhängigkeit und Innovationsförderung
Durch ihre Gesellschaftsform ist die AFH unabhängig von Mitgliedsbeiträgen. Dies ermöglicht Investitionen in moderne Ausstattung, die Entwicklung neuer Therapiegeräte, die Vergabe von Stipendien und die Unterstützung gemeinnütziger Projekte.